This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Unser Lavendel wächst in der Hügellandschaft der Weststeiermark. Einmal im Jahr werden die Blütenstände geerntet und direkt am Hof schonend mittels Wasserdampfdestillation in unserer Kupferdestille destilliert, um das kostbare ätherische Öl und das feine Hydrolat zu gewinnen.
Du hättest gerne eine milde Alternative zum ätherischen Öl? Dann findest du hier unser Lavendel-Hydrolat.
Wie verwende ich ätherische Öle?
- Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Naturprodukte – bitte immer sparsam dosieren und nicht unverdünnt auf die Haut auftragen.
- Vor der Anwendung immer die Sicherheitshinweise auf der Flasche beachten.
- Raumbeduftung: Einige Tropfen (2–4) in eine Duftlampe, einen Diffuser oder auf einen Duftstein geben.
- Massageöl: ca. 10 Tropfen ätherisches Öl mit 50 ml hochwertigem Pflanzenöl mischen.
- Badezusatz: 3–5 Tropfen in etwas Milch oder Honig vorab mischen, dann ins Badewasser geben.
- Fußbad oder Handbad: 2–3 Tropfen in eine Schüssel mit warmem Wasser geben.
- Wickel & Kompressen: 1–2 Tropfen in 500 ml warmes oder kühles Wasser einrühren, Tuch darin tränken und auflegen.
- Erfrischender Duftspray: 10–15 Tropfen auf 100 ml Hydrolat, vor jeder Anwendung kräftig schütteln.
Wie entstehen ätherische Öle?
Du bist neugierig? Hier ein kleiner Exkurs, wie ätherische Öle entstehen und was in ihnen steckt.
Ätherische Öle werden durch die Wasserdampfdestillation aus Pflanzen gewonnen. Dafür benötigt man eine Destille (aus Kupfer, Glas oder Edelstahl), eine Wärmequelle, Wasser und Pflanzenmaterial.
Das Wasser wird im geschlossenen System der Destille erwärmt. Wasserdampf entsteht, steigt in der Destille auf und durchströmt das Pflanzenmaterial. Das Wasser benetzt das Pflanzenmaterial und das ätherische Öl diffundiert aus den Ölzellen heraus. Wasserlösliche Bestandteile gehen von den Pflanzen in das Wasser bzw. den Wasserdampf über und so entsteht eine Öl-Wasserdampfmischung, die in der Destille nach oben steigt und im Kühler wieder kondensiert. Das kondensierte Öl-Wassergemisch wird aufgefangen und trennt sich langsam von selbst: das leichtere ätherischen Öl schwimmt an der Oberfläche des schwereren Pflanzenwassers.
Hinweise zum Lavendel Öl
- Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
- Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Kein Erbrechen herbeiführen.
- Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
- Inhalt/ Behälter gem. nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Häufig gestellte Fragen
Wo werden eure Produkte hergestellt?
Unsere Produkte (und auch die Hydrolate, ätherischen Öle und Extrakte) werden von uns selbst in der Weststeiermark hergestellt, abgefüllt, verpackt und direkt von uns an dich verschickt.
Sind eure Produkte Bio?
Wir bewirtschaften unseren Hof nach Bio-Richtlinien und wir sind bio-zertifiziert. Bei allen ätherischen Ölen und Hydrolaten kannst du dir sicher sein: Sie stammen zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau. Bei unserer Gesichtspflege verwenden wir ebenfalls diese Bio-Rohstoffe. Manche Produkte tragen selbst zwar kein eigenes Bio-Siegel, in den Produktbeschreibungen und Inhaltsstofflisten findest du jedoch alle Angaben zur Herkunft und Bio-Qualität.
Sind eure Produkte vegan?
Ja! Außer das Serum n°61, hier sind ein paar kostbare Tropfen Honig unserer Bienen enthalten. Aber auch hier musste kein Tier leiden. Wir pflegen unsere Bienen streng nach Bio-Richtlinien. Übrigens, unsere Pflanzen und die Bienen bilden eine wunderbare Symbiose, wie wir jeden Sommer glücklich feststellen können.
Schreib uns, wenn du Fragen hast!